Das Uhrenmuseum Furtwangen – Entdecken Sie die Faszination der Uhren! Planen Sie einen Besuch in Furtwangen und wissen nicht genau, was Sie dort machen sollen? Wenn Sie ein Liebhaber von Uhren sind, dann ist das Uhrenmuseum Furtwangen auf jeden Fall einen Besuch wert. Das Museum bietet eine faszinierende Sammlung von Uhren aus verschiedenen Epochen und stellt die Geschichte der Uhrenfertigung in Furtwangen und im Schwarzwald dar. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über das Museum und bekommen einige Tipps für Ihren Besuch.

Die Geschichte des Uhrenmuseums Furtwangen
Das Uhrenmuseum Furtwangen wurde im Jahr 1992 eröffnet. Es befindet sich in einem Gebäudekomplex aus dem 19. Jahrhundert, der früher als Schule und später als Uhrenfertigung genutzt wurde. Seit 1850 war Furtwangen eines der Zentren der Uhrenindustrie im Schwarzwald. Daher beherbergt das Museum eine der umfangreichsten Sammlungen von Uhren in Deutschland.
Die Ausstellung im Uhrenmuseum Furtwangen
Die Ausstellung im Uhrenmuseum Furtwangen ist sehr umfangreich und bietet einen Überblick über die verschiedenen Epochen der Uhrenproduktion im Schwarzwald. Die Sammlung besteht aus über 8.000 Exponaten, darunter Pendeluhren, Taschenuhren, Wanduhren, Standuhren und Armbanduhren sowie verschiedene Werkzeuge und Maschinen, die in der Uhrenfertigung verwendet wurden.
Besondere Highlights im Museum sind die Schwarzwälder Kuckucksuhren, die bereits im 18. Jahrhundert hergestellt wurden und immer noch sehr beliebt sind. Außerdem gibt es eine beeindruckende Sammlung von astronomischen Uhren, die Sonnenauf- und -untergangszeiten, Mondphasen und Sternenkonstellationen anzeigen.
Interaktive Stationen im Museum
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GetYourGuide. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas Uhrenmuseum Furtwangen ist auch für Familien mit Kindern geeignet, da es viele interaktive Stationen gibt, an denen man die Funktionsweise von Uhren selbst ausprobieren kann. So kann man zum Beispiel ein eigenes Ziffernblatt bauen oder eine Laufuhr (eine Art Stoppuhr) bedienen.
Ein weiteres Highlight ist die Uhrmacherwerkstatt, in der man live dabei sein kann, wie ein Uhrmacher eine Uhr repariert oder zusammenbaut. Hier kann man hautnah erleben, wie präzise und sorgfältig ein Uhrmacher arbeitet.
Tipps für den Besuch des Uhrenmuseums Furtwangen
Das Uhrenmuseum Furtwangen ist ganzjährig geöffnet, außer an Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag und Silvester. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 9,- Euro, für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt kostenlos. Ein Rundgang durch das Museum dauert etwa 2 Stunden.
Parkplätze sind direkt am Museum vorhanden und kostenfrei. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gibt es einen barrierefreien Zugang zum Museum. Wer Hunger oder Durst bekommt, kann im Museumscafé eine kleine Stärkung zu sich nehmen.
Fazit
Das Uhrenmuseum Furtwangen ist ein absolutes Muss für jeden Uhrenliebhaber, aber auch für alle anderen, die an der Geschichte der Uhrenfertigung im Schwarzwald interessiert sind. Die interaktiven Stationen und Uhrmacherwerkstatt machen das Museum auch für Familien mit Kindern attraktiv. Machen Sie sich auf den Weg und entdecken Sie die Faszination der Uhren im Uhrenmuseum Furtwangen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.