Auf den Spuren der Römer: Antike Ausgrabungen am Bodensee

Die Bedeutung der Römer am Bodensee

Die Römer hinterließen an vielen Orten in Europa ihre markanten Spuren, so auch am Bodensee. Der Bodensee war zu römischen Zeiten ein wichtiger Handelsweg und wurde auch militärisch genutzt. Die Römer errichteten an strategisch günstigen Stellen Kastelle und Siedlungen. Die archäologischen Funde aus dieser Zeit sind bis heute von großer Bedeutung und erzählen spannende Geschichten aus der Vergangenheit.

Bregenzer Hafen
Image by Gabriele Lässer from Pixabay

Bregenz – Durch die Römerstadt am See flanieren

In Bregenz am österreichischen Ufer des Bodensees kann man auf den Spuren der Römer wandeln. Hier gab es einst eine Römersiedlung namens Brigantium, von der noch heute Überreste zu sehen sind. Die gemütliche Altstadt von Bregenz mit ihren schmalen Gassen und alten Gebäuden ist ein attraktiver Anziehungspunkt. Das archäologische Landesmuseum im nahegelegenen Feldkirch präsentiert neben vielen anderen römischen Funden auch ein beeindruckendes Modell der Römersiedlung Brigantium.

Konstanz – Die größte Stadt am Bodensee

Konstanz am deutschen Ufer des Bodensees ist die größte Stadt in der Umgebung. Sie hat eine lange Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. In Konstanz befinden sich einige archäologische Fundstätten, darunter die Alte Rheinbrücke aus römischer Zeit. Der Bodensee wurde damals von den Römern Rheinsee genannt, die Brücke stellte eine wichtige Verbindung über den See dar. In der Innenstadt von Konstanz gibt es viele Sehenswürdigkeiten, darunter auch der beeindruckende Münster.

Pfullendorf – Eine Römerstadt im Herzen von Oberschwaben

Pfullendorf ist eine Römerstadt im Herzen von Oberschwaben, nahe am Bodensee gelegen. Die Stadt hat eine bewegte Geschichte und war einst ein wichtiger militärischer Stützpunkt der Römer. Besucher können hier tief in die Geschichte eintauchen und die Überreste der Römersiedlung besichtigen. Die archäologischen Funde geben einen Einblick in das römische Leben und die Militärstrategien der Römer.

Auf den Spuren der Römer am Seeufer wandern

Neben den archäologischen Fundstätten laden auch zahlreiche Römerwanderwege zu einem Ausflug ein. Hier können Besucher auf den Spuren der Römer wandern und die historischen Orte am Bodensee entdecken. Eine empfehlenswerte Route führt von Bregenz über die Pfänderbahn auf den rund 1.000 Meter hohen Pfänder. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Blick auf den Bodensee und die umliegende Landschaft.

Fazit

Am Bodensee gibt es viel zu entdecken, insbesondere für Geschichtsinteressierte. Die archäologischen Fundstätten und Römerwanderwege bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Strategien der Römer. Die Städte am Bodensee sind zudem auch ein Genuss für alle, die gerne bummeln und Architektur bewundern. Der Bodensee hat für jedermann etwas zu bieten, von Erholungssuchenden bis hin zu Geschichtsbegeisterten und Familien mit Kindern.

 

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vielleicht gefällt dir auch das: