Einleitung: Der Hohentwiel – eine beeindruckende Festungsruine
Der Hohentwiel ist eine imposante Festungsruine in Singen und ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Die Anhöhe ist nicht nur der höchste Punkt des Hegau, sondern auch ein wichtiger Aussichtspunkt, von dem aus man bei gutem Wetter bis zu den Alpen sehen kann. Die Burganlage wird aufgrund ihrer strategischen Lage und historischen Bedeutung oft als das Wahrzeichen der Stadt Singen bezeichnet. Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte für einen Besuch des Hohentwiel.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GetYourGuide. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGeschichte des Hohentwiels
Die Geschichte des Hohentwiels reicht weit zurück. Bereits in vorchristlicher Zeit befand sich hier eine keltische Siedlung. Im Mittelalter war die Festung Hohentwiel eine wichtige strategische Stätte und diente als Grenzburg des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage immer wieder erweitert und umgebaut und diente zeitweise auch als Gefängnis. Im 19. Jahrhundert wurden große Teile der Anlage gesprengt, aber in den 1980er Jahren begann die umfangreiche Restaurierung der Festungsruine.
Die Anreise zum Hohentwiel
Der Hohentwiel liegt in der Stadt Singen im Landkreis Konstanz und ist mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wer mit dem Auto anreist, kann das Parkhaus am Fuße des Hohentwiels nutzen. Eine Alternative bieten die kostenfreien Parkplätze rund um den Hohentwiel, von wo aus man eine schöne Wanderung zur Festungsruine unternehmen kann. Wer mit dem Zug anreist, kann vom Bahnhof in Singen den Bus 6 nehmen, der direkt zum Hohentwiel fährt.
Die Highlights des Hohentwiels
Die Festungsruine Hohentwiel hat viel zu bieten und ist für Erwachsene und Familien mit Kindern gleichermaßen interessant. Ein absolutes Highlight ist die Aussicht vom Plateau des Hohentwiels auf die Stadt Singen und die umliegenden Landschaften. Eine kostenlose Audioführung führt die Besucher durch die restaurierten Gebäude und gibt Einblicke in die Geschichte der Burganlage und die Lebensweise der Menschen, die hier einst gelebt haben. Besucher können auch die unterirdischen Kasematten besichtigen, die während der Kriegszeiten als Schutz- und Verteidigungsanlagen dienten.
Die Gastronomie auf dem Hohentwiel
Wer vom Wandern oder der Besichtigung der Festungsruine hungrig geworden ist, findet auf dem Hohentwiel zwei Restaurants. Hier können Sie lokale Spezialitäten und internationale Gerichte genießen, während Sie die Aussicht auf die Umgebung genießen. Die Restaurants haben im Sommer auch Außenbereiche, so dass man bei gutem Wetter den Blick auf die umliegenden Landschaften genießen kann.
Fazit: Ein Besuch des Hohentwiels lohnt sich
Der Hohentwiel ist mit seiner beeindruckenden Festungsruine und seiner Aussicht auf die Umgebung ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Die Geschichte des Hohentwiels ist sehr interessant und die restaurierten Gebäude sowie die unterirdischen Kasematten geben einen guten Einblick in das Leben der Menschen, die hier einst gelebt haben. Die Restaurants auf dem Hohentwiel bieten eine gute Auswahl an Speisen und Getränken und die Aussicht auf die Umgebung macht das Essen zu einem besonderen Erlebnis. Ein Besuch des Hohentwiels ist für Erwachsene und Familien mit Kindern gleichermaßen empfehlenswert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.